Bremen Rescue Radio

Bremen Rescue Radio (BRR) ist die Seenotküstenfunkstelle der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Weitere Fragen zum Thema?
Rufen Sie an: +49 421 40886507‬

Was ist Bremen Rescue Radio?

Bremen Rescue Radio (BRR) ist die Seenotküstenfunkstelle der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und überwacht den Notfunkverkehr auf der deutschen Nord- und Ostesee rund um die Uhr. Bremen Rescue spielt eine zentrale Rolle in der maritimen Sicherheit Deutschlands da diese Küstenfunkstelle ein integraler Bestandteil des Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen oder auch Rettungsleitstelle See ist. 

Geschichte und Entwicklung von Bremen Rescue

Die Entstehung von Bremen Rescue Radio ist eng mit der Entwicklung des Seefunks in Deutschland verbunden. Das MRCC hat den Seenotfall koordiniert, hatte jedoch selbst keinen Funkkontakt zur Außenwelt. Hierfür musste das MRCC über Norddeich Radio gehen, wenn Sie eine Information über Seefunk verbreiten wollten. Dies war sehr umständlich und hat Anweisungen und einen stetigen Informationsaustausch (den man zum koordinieren benötigt) verzögert.

Nach der Schließung der letzten deutschen Küstenfunkstelle Norddeich Radio am 31. Dezember 1998 übernahm die DGzRS die wichtige Aufgabe der Hörwache auf den internationalen Notfunkkanälen. Der Funkrufnahme Bremen Rescue Radio entstand. Diese Übernahme markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Seenotrettung und maritimen Kommunikation. Fortan läuft die gesamte Kommunikation direkt in die Leitstelle ohne Umwege über eine Sprechstelle. 

Search and Rescue (SAR) BASIC KURS​

Für Segler, Motorbootfahrer und Wassersport-Enthusiasten geeignet. Ideal, um mehr Sicherheit auf dem Wasser zur Eigenrettung und Fremdrettung zu erlangen.

SAR Kurs für Ausbilder

Erweitern Sie Ihr Fachwissen, wenn Sie in den Bereichen Sportbootführerschein (SBF bis SKS), Funkbetrieb, Pyrotechnik und weiteren als Ausbilder tätig sind.
Ausbilder

Aufgaben und Funktionen von Bremen Rescue

Bremen Rescue ist Teil der Rettungsleitstelle See der DGzRS in Bremen. Bremen Rescue hat die Aufgabe, auf Mayday-Notrufe zu reagieren und den gesamten Funkverkehr in der Nord- und Ostsee abzuhören. Um die Rettungsleitstelle See / MRCC Bremen über Funk auf dem Not-und Anruf Kanal 16 zu erreichen benutzt man den Funkrufnamen „Bremen Rescue“. Das MRCC koordiniert Rettungseinsätze auf See und unterstützt deutsche Schiffe weltweit. 

  1. Notfallkommunikation: Bremen Rescue Radio überwacht die internationalen Notfunkkanäle UKW 16 (analog) und 70 (digital, DSC) sowie die Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC). Wie genau Sie einen Notruf absetzen, erfahren Sie hier.
  2. Koordination von Rettungseinsätzen: Als Rettungsleitstelle See koordiniert Bremen Rescue (BRR) Seenotrettungseinsätze in den deutschen Gewässern von Nord- und Ostsee.
  3. Internationale Zusammenarbeit: Als Teil des MRCC Bremen arbeitet BRR eng mit ausländischen Rettungsleitstellen zusammen und unterstützt deutsche Schiffe und Seeleute weltweit.

Warum ist die DGzRS für die deutsche Seenotrettung zuständig?

Die Rolle der DGzRS und damit auch von Bremen Rescue Radio in der deutschen Seenotrettung basiert auf einer besonderen Vereinbarung mit der Bundesregierung (Bundesministerium für Digitales und Verkehr- BMDV). Diese Vereinbarung, die in Form von Briefwechseln formalisiert wurde, überträgt der DGzRS als privater Organisation hoheitliche Aufgaben:

  1. Übertragung der Verantwortung: Die Bundesrepublik Deutschland hat der DGzRS vor vielen Jahrzehnten die hoheitliche Aufgabe der Seenotrettung in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee verbindlich übertragen.

  2. Rechtliche Grundlage: Diese Übertragung erfolgte durch Briefwechselvereinbarungen zwischen dem zuständigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der DGzRS. Diese Vereinbarungen bilden die rechtliche Basis für die Arbeit der DGzRS als offizieller Seenotrettungsdienst Deutschlands.

  3. Unabhängigkeit und Finanzierung: Trotz der Übernahme hoheitlicher Aufgaben bleibt die DGzRS eine unabhängige und spendenfinanzierte Organisation. Sie beansprucht keinerlei staatlich-öffentliche Mittel für ihre Arbeit.

  4. Zusammenarbeit bei großen Schadenlagen: Bei schweren Seenotfällen übernimmt das Havariekommando die übergeordnete Koordination, während die DGzRS mit dem Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) weiterhin operativ für den Abschnitt „Suche und Rettung“ zuständig bleibt. ​

    Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass bei maritimen Notfällen sowohl die Rettung von Menschenleben als auch die Bewältigung von Umweltschäden effektiv und koordiniert erfolgen.​

  5. Internationale Anerkennung: Durch diese Vereinbarungen ist die DGzRS auch international als der zuständige SAR-Dienst (Search and Rescue) für die deutschen Seegebiete anerkannt. 


Die Briefwechselvereinbarungen zwischen dem Bundesministerium und der DGzRS stellen sicher, dass Deutschland seinen internationalen Verpflichtungen im Bereich der Seenotrettung nachkommt, während gleichzeitig die lange Tradition und Expertise der DGzRS gewürdigt und genutzt wird.

Fazit

Bremen Rescue Radio ist inzwischen ein fest etablierter Teil der Rettungsleitstelle See / MRCC. Zusammen koordinieren Sie effizient Seenotfälle sowohl international als auch national.  Ihre Arbeit stellt sicher, dass Menschen in Not auf See schnelle und professionelle Hilfe erhalten – bei jedem Wetter und rund um die Uhr.

Noch unsicher?

Nehmen Sie doch einfach kostenlos an unserem SAR Schnupper-Webinar teil.

z.b. am 30.01.2025 um 18:30

× Fragen?