Das Havariekommando im Überblick

Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer in Deutschland. Es wurde geschaffen, um in Notfällen auf See schnell und effektiv eingreifen zu können.
Weitere Fragen zum Thema?
Rufen Sie an: +49 421 40886507‬

Effektive Notfallkoordination auf See

Stell dir vor, du bist auf auf der Nordsee auf einem Kreuzfahrtschiff und plötzlich geht der Strom aus- ein Blackout. Das Schiff droht auf die Küste zu treiben. In solchen Situationen ist schnelles und koordiniertes Handeln lebenswichtig. Aber wer koordiniert eigentlich die Rettungsmaßnahmen, wenn eine Notlage auf See entsteht? Hier kommt das Havariekommando ins Spiel – eine zentrale Einrichtung, die speziell für solche komplexen Schadenslagen verantwortlich ist. 

Koordiniert das nicht die DGzRS/ MRCC?

Bei schweren Seenotfällen übernimmt das Havariekommando die übergeordnete Koordination, während die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) weiterhin operativ für den Abschnitt „Suche und Rettung“ zuständig bleibt. 

Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer in Deutschland. Es wurde geschaffen, um in Notfällen auf See schnell und effektiv eingreifen zu können. Wenn eine Situation so ernst ist, dass Menschenleben, wertvolle Sachgüter, die Umwelt oder die Sicherheit des Schiffsverkehrs gefährdet sind, tritt das Havariekommando in Aktion. Solche Situationen bezeichnet man als „komplexe Schadenslage„.

Komplexe Schadenslage – Ein Begriff, der beschreibt, dass die Situation so gravierend ist, dass die üblichen Ressourcen und Maßnahmen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS- die Seenotretter) nicht ausreichen, um das Problem zu bewältigen. Es müssen also zusätzliche Kräfte und Mittel eingesetzt werden.

Wann muss das Havariekommano alarmiert werden? (Meldeschwellen)

Die Meldeschwellen an das Havariekommando sind klare Kriterien, die festlegen, wann eine Situation so ernst ist, dass das Havariekommando informiert und möglicherweise aktiviert werden muss. Diese Schwellenwerte dienen dazu, sicherzustellen, dass das Havariekommando rechtzeitig eingreifen kann, um potenzielle Gefahren auf See zu bewältigen. 

Das Havariekommando hat aber auch ein sogenanntes Selbsteintrittsrecht. Wenn das Havariekommando, eine Lage als komplex einstuft, haben sie das Recht die Gesamteinsatzleitung zu übernehmen ohne, dass dabei eine Meldeschwelle überschritten wurde. 

Wann musst das Havariekommando eingreifen?

Das Havariekommando übernimmt die Koordination, wenn eine Schadenslage eintritt, die über die normalen Einsatzkräfte hinausgeht. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn:

  • Eine große Anzahl von Menschenleben in Gefahr ist.
  • Wertvolle Sachgüter oder die Umwelt bedroht sind.
  • Die Sicherheit des Schiffsverkehrs erheblich gestört ist.

Sobald das Havariekommando die Lage übernimmt, koordiniert es alle notwendigen Maßnahmen und setzt spezialisierte Einheiten wie die Maritime Incident Response Group (MIRG) ein.

Search and Rescue (SAR) BASIC KURS​

Für Segler, Motorbootfahrer und Wassersport-Enthusiasten geeignet. Ideal, um mehr Sicherheit auf dem Wasser zur Eigenrettung und Fremdrettung zu erlangen.

SAR Kurs für Ausbilder

Erweitern Sie Ihr Fachwissen, wenn Sie in den Bereichen Sportbootführerschein (SBF bis SKS), Funkbetrieb, Pyrotechnik und weiteren als Ausbilder tätig sind.
Ausbilder

Die Maritime Incident Response Group (MIRG)

Die MIRG Gruppen sind spezialisierte Einheiten, die bei besonders schweren Vorfällen auf See eingesetzt werden. Sie bestehen aus verschiedenen Teams, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen:

  1. MIRG First Response (FR): Das erste Team, das an der Einsatzstelle eintrifft, um eine erste Einschätzung der Lage vorzunehmen und erste Maßnahmen einzuleiten.
  2. MIRG Fire Fighting (FiFi): Spezialisierte Feuerwehrleute, die Brände an Bord von Schiffen bekämpfen.
  3. MIRG Medical Response (MR): Ein Team von Notärzten, das medizinische Hilfe leistet.

Jedes dieser Teams ist darauf trainiert, unter extremen Bedingungen zu arbeiten und die Sicherheit der Menschen und der Umwelt zu gewährleisten.

Warum ist das Havariekommando so wichtig?

Die hohe Komplexität von Notfällen auf See erfordert eine spezialisierte und koordinierte Reaktion. Das Havariekommando stellt sicher, dass im Falle eines Unglücks schnell die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Dadurch wird nicht nur die Gefahr für Menschen und Umwelt minimiert, sondern auch die Effizienz der Rettungsmaßnahmen erheblich gesteigert.

Fazit

Das Havariekommando spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Notfällen auf hoher See. Durch seine spezialisierten Einheiten und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen stellt es sicher, dass in kritischen Situationen schnell und effizient gehandelt wird. So kannst du dir sicher sein, dass im Notfall die bestmögliche Unterstützung bereitsteht.

Noch unsicher?

Nehmen Sie doch einfach kostenlos an unserem SAR Schnupper-Webinar teil.

z.b. am 30.01.2025 um 18:30

× Fragen?