Wie ruft man die Seenotretter?

MAYDAY richtig absetzen: So rufen Sie die Seenotretter im Ernstfall und geben einen strukturierten Notruf ab, um schnellstmöglich Hilfe zu erhalten
Weitere Fragen zum Thema?
Rufen Sie an: +49 421 40886507‬

Wie ruft man die Seenotretter?

Geraten Sie in Seenot, setzen Sie umgehend einen MAYDAY-Ruf ab: mit der DSC-Taste, über UKW-Kanal 16(Rufname Bremen Rescue) oder telefonisch unter +49 421 53 68 70. Alternativ können Sie aus dem deutschen Mobilfunknetz die Notrufnummer 124 124 wählen. Speichern Sie diese Nummern bereits vor dem Auslaufen in Ihr Mobiltelefon unter den Favoriten, damit sie im Notfall schnell griffbereit sind.

Notruf im Seenotfall: Wann und wie setze ich einen MAYDAY-Ruf ab?

Der MAYDAY-Ruf ist der international anerkannte Notruf für akute Gefahrensituationen auf See. Wenn Sie sich im Zuständigkeitsbereich von Deutschland befinden, kann er folgendermaßen abgesetzt werden:

  • DSC-Taste drücken (falls vorhanden), um einen digitalen Notruf mit Positionsangabe zu senden.

  • UKW-Kanal 16 nutzen und den Rufnamen Bremen Rescue verwenden.

  • Telefonisch unter +49 421 53 68 70 die Rettungsleitstelle See kontaktieren.

  • Aus dem deutschen Mobilfunknetz die Notrufnummer 124 124 wählen.

Woher weiß ich, in wessen Zuständigkeitsbereich (Search and Rescue Region) ich mich befinde?

Die Weltmeere sind in verschiedene Search and Rescue (SAR) Regionen aufgeteilt, die von nationalen Rettungsleitstellen koordiniert werden. Um herauszufinden, in welcher SAR-Region Sie sich befinden und welche Rettungsleitstelle zuständig ist, können Sie die kostenlose Website nutzen.

Alternativ bietet die ADMIRALTY List of Radio Signals, Volume 5 (NP285)Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) eine detaillierte Übersicht über SAR-Zuständigkeiten und Notrufkontakte weltweit. Dort können Sie Ihre Route überprüfen und sehen, welche Verantwortlichkeiten entlang Ihres Kurses bestehen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben ohne Gewähr sind und sich SAR-Zuständigkeiten ändern können.

Wie setzt man einen Mayday-Notruf richtig ab?

Ein MAYDAY-Ruf sollte klar und strukturiert erfolgen. Hier ein Beispiel auf Englisch:

Mayday, Mayday, Mayday
this is
Blue Wave, Blue Wave, Blue Wave
Callsign DF1234
MMSI 211123456

Mayday 
Blue Wave, Callsign: DF1234, MMSI: 211123456

Position: 54° (degrees) 54, (decimal) 7′ North 008° (degrees) 50, (decimal) 1′ East

We are sinking and require immediate assistance.

We are 3 Persons on board.

Over

Hinweise:

  • Alles was hier steht muss gesprochen werden!
  • Zahlen werden einzeln gesagt, damit Missverständnisse und Zahlendreher vermieden werden. 
  • wenn man kein Rufzeichen und/oder MMSI hat -einfach weglassen.
  • Man sollte (wenn die Zeit es erlaubt) auf die Antwort und Rückfragen der Küstenwache warten!

Search and Rescue (SAR) BASIC KURS​

Für Segler, Motorbootfahrer und Wassersport-Enthusiasten geeignet. Ideal, um mehr Sicherheit auf dem Wasser zur Eigenrettung und Fremdrettung zu erlangen.

SAR Kurs für Ausbilder

Erweitern Sie Ihr Fachwissen, wenn Sie in den Bereichen Sportbootführerschein (SBF bis SKS), Funkbetrieb, Pyrotechnik und weiteren als Ausbilder tätig sind.
Ausbilder

Warum ist UKW-Kanal 16 so wichtig?

UKW-Kanal 16 ist der internationale Not- und Anrufkanal für die Schifffahrt. Er wird ständig von der Rettungsleitstelle Bremen (MRCC Bremen) sowie von anderen Schiffen und Küstenwachen überwacht. Dadurch kann der Notruf von vielen potenziellen Helfern gehört werden, was die Chancen auf eine schnelle Rettung erhöht.

Was passiert nach dem Notruf?

Nachdem Ihr MAYDAY-Ruf abgesetzt wurde:

  • Die Rettungsleitstelle Bremen koordiniert die Hilfe und alarmiert Einsatzkräfte.

  • In der Regel fordert das MRCC Sie auf, weitere Informationen zu geben.

  • Andere Schiffe in der Nähe können den Notruf mithören und eventuell helfen.

  • Sie sollten weiterhin auf Kanal 16 hören, um Anweisungen zu erhalten.

Fazit:

Ein MAYDAY-Ruf kann Leben retten. Üben Sie den Ablauf gedanklich und sprechen Sie ihn einmal laut (für sich) durch, damit Sie im Ernstfall schnell und sicher handeln können. Denken Sie daran: Je klarer und präziser der Notruf, desto schneller kann geholfen werden!

Noch unsicher?

Nehmen Sie doch einfach kostenlos an unserem SAR Schnupper-Webinar teil.

z.b. am 30.01.2025 um 18:30

× Fragen?