Was ist die 1-10-1 Regel?
Stellt euch vor, ihr fallt plötzlich in eiskaltes Wasser. Kein schöner Gedanke, oder? Genau hier kommt die 1-10-1 Regel ins Spiel. Sie beschreibt, was in den kritischen Minuten nach dem Sturz ins kalte Wasser mit eurem Körper passiert – und was ihr tun müsst:
1 Minute: Der Kälteschock
10 Minuten: Zeit zum Handeln
1 Stunde: Der Kampf gegen die Unterkühlung
Die erste Minute: Atmen nicht vergessen!

Die erste Minute nach dem Eintauchen in kaltes Wasser bringt den Körper in eine extreme Stresssituation. Ihr hyperventiliert, eure Herzfrequenz steigt, und ihr könnt die Luft kaum länger als zehn Sekunden anhalten. In dieser Zeit ist es entscheidend, über Wasser zu bleiben und Panik zu vermeiden.
Wichtig: Die Atmung wird sich nach kurzer Zeit beruhigen. Versucht in diesem Moment, einen klaren Kopf zu bewahren und die nächsten Schritte zu planen.
10 Minuten: Zeit zur Selbstrettung

Ihr habt etwa zehn Minuten nutzbare Kraft und Mobilität, bevor die Muskelkontrolle nachlässt. Nutzt diese Zeit, um euch aus dem Wasser zu bringen:
Falls möglich, klettert auf eine Rettungsinsel, ein Wrackteil oder eine andere schwimmfähige Fläche. Jeder Zentimeter außerhalb des Wassers erhöht eure Überlebenschance erheblich.
Falls keine Rettung in Sicht ist, spart Energie, reduziert unnötige Bewegungen und stabilisiert eure Position. Vertraut nicht nur auf das Festhalten – sichert euch so gut wie möglich!
1 Stunde: Der Kampf gegen die Unterkühlung

Nach etwa 10 Minuten werden eure Muskeln langsam steif, und Koordination sowie Kraft nehmen drastisch ab. Spätestens jetzt müsst ihr euch darauf konzentrieren, so viel Körperwärme wie möglich zu bewahren:
Bringt so viel Körper wie möglich aus dem Wasser (zum Beispiel auf eine treibende Plattform oder in die Rettungsinsel).
Nehmt die HELP-Position ein: Beine angewinkelt, Arme über der Brust verschränkt oder unter die Achseln gelegt – das reduziert den Wärmeverlust.
Falls ihr mit mehreren Personen im Wasser seid, schließt euch zu einer Huddle-Position zusammen, um euch gegenseitig zu wärmen.
Search and Rescue (SAR) BASIC KURS
SAR Kurs für Ausbilder
Warum ist das wichtig?
Vielleicht denkt ihr: „Ich plane doch nicht, ins eiskalte Wasser zu fallen!“ Klar, das hofft niemand – aber Unfälle passieren schneller, als man denkt. Ob beim Segeln, Motorbootfahren oder sogar beim Spaziergang am Hafen – Wissen kann in solchen Situationen den Unterschied zwischen Leben und Tod machen.
Fazit: Wissen ist (Über-)Leben
Die 1-10-1 Regel kann euch helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es darauf ankommt. Merkt euch also:
1 Minute zum Beruhigen und Atmen kontrollieren
10 Minuten zum Handeln und eine Rettungschance nutzen
1 Stunde zum Überleben, bis Hilfe eintrifft