Warum sagt man „Mayday“?
Der Begriff „Mayday“ hat seinen Ursprung im Französischen. Er leitet sich von dem Ausdruck „m’aider“ ab, was so viel wie „hilf mir“ bedeutet. In den 1920er-Jahren, als der Flugverkehr zwischen Frankreich und England zunahm, wurde ein einheitliches Notrufsignal benötigt, das von Piloten und Funkern gleichermaßen verstanden werden konnte. Das Morsezeichen „SOS“, das zuvor auf See verwendet wurde, erwies sich im Sprechfunk als ungeeignet, da sich das „S“ kaum vom „F“ unterscheiden ließ.
Der Funkoffizier Frederick Stanley Mockford, der am Londoner Flughafen Croydon arbeitete, schlug 1923 den Begriff „Mayday“ vor. Er sollte ein kurzes, unverwechselbares Wort sein, das in Notsituationen sofort erkannt wird. Mockford wählte diesen Ausdruck, weil er sowohl für englische als auch französische Sprecher leicht verständlich wa
Warum hat sich „Mayday“ durchgesetzt?
„Mayday“ hat sich aufgrund seiner Einfachheit und Eindeutigkeit schnell als internationaler Notruf etabliert. Im Gegensatz zu „SOS“, das im Morse-Code verwendet wird, ist „Mayday“ im Sprechfunk klar und deutlich zu verstehen. Es signalisiert sofort, dass eine Person oder ein Fahrzeug in ernster Gefahr ist und sofortige Hilfe benötigt
Was bedeutet Mayday heute?
Heute wird „Mayday“ weltweit im mobilen Seefunkdienst, Flugfunkdienst und im BOS-Funkdienst (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) verwendet. Es hat im Funkverkehr oberste Priorität und wird dreimal hintereinander gerufen, um sicherzustellen, dass der Notruf nicht missverstanden wird
Was ist der Unterschied zwischen MAYDAY und SOS?
MAYDAY und SOS sind beide Notrufe, die in Notsituationen verwendet werden, doch sie unterscheiden sich in ihrer Anwendung und ihrem Ursprung.
MAYDAY – Sprachnotruf (Funkverkehr)
- Wird im Sprechfunk genutzt, insbesondere über UKW-Seefunk oder Flugfunk.
- Wird dreimal hintereinander gesprochen („Mayday, Mayday, Mayday“), um Missverständnisse zu vermeiden.
- Signalisiert einen akuten Notfall, bei dem sofortige Hilfe erforderlich ist, z. B. Schiff sinkt, Feuer an Bord, Mensch über Bord ohne Sichtkontakt.
Search and Rescue (SAR) BASIC KURS
SAR Kurs für Ausbilder
SOS – Morsecode-Notruf (historisch)
- Ursprünglich ein Morsecode-Signal (…—…), das bereits 1905 für die Schifffahrt eingeführt wurde.
- Wird oft mit „Save Our Souls“ oder „Save Our Ship“ assoziiert, hat aber keinen offiziellen sprachlichen Ursprung.
- Kann auch in anderen Formen genutzt werden, z. B. visuell durch Lichtsignale, Spiegel oder geschrieben im Sand.
- Heute eher symbolisch oder als allgemeines Notrufsignal verwendet.
Zusammenfassung
MAYDAY = Moderner Funknotruf für akute Notfälle.
SOS = Historisches Morsesignal, heute eher ein universelles Notsignal.
Fazit
„Mayday“ ist mehr als nur ein Wort – es ist ein lebensrettendes Signal, das in kritischen Momenten sofortige Hilfe anfordert. Seine Entstehung zeigt, wie wichtig klare und einfache Kommunikation in Notsituationen ist. Der Ausdruck hat sich über die Jahre hinweg bewährt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen Notfallkommunikation.
Mit diesem Wissen kannst du nun verstehen, warum „Mayday“ der richtige Ruf ist, wenn jede Sekunde zählt.